Willkommen und Grüß Gott
  • Startseite
  • Gottesdienste & Termine
  • Gemeindeleben
  • Unsere Kirchengemeinde
  • Kinder und Jungendliche
  • Taufe & Trauung
  • Tod & Trauer
  • Nachbarschaftsraum
  • Aktuelles & Vergangenes
  • Quartier 4
  • Diakonie
  • Gott und die Welt
  • Ja zur Kirche
  • News aus Kirche & Welt
  • Kontakt
  • Archiv

Quartier 4 - Das Konzept


GEMEINSAM STATT EINSAM ist das Ziel unseres Projekts Quartier 4!

Das setzt Engagement voraus, von allen, für alle! Aber was heißt das konkret?

 

Einige Antworten dazu finden Sie hier.

 

Haben Sie darüber hinaus Fragen, Anregungen oder möchten sich engagieren?

 

Dann sprechen Sie uns bitte an, wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen!

 

 

Wer steckt hinter Quartier 4?

 

Da Quartier 4 ein Projekt unserer Kirchengemeinden ist, sind diese auch dessen Träger. Finanziell wird Quartier 4 im Rahmen des Förderprogramms „Rat und Tat“ durch den Rheingau-Taunus-Kreis unterstützt.

 

An der Umsetzung des Projektes arbeitet ein ehrenamtliches Projektteam, dessen Zusammenarbeit durch unsere Mitarbeiterin Karla Sachse-Domschke koordiniert wird. Sie ist zusammen mit Pfarrer Markus Eisele Ansprechpartner (Kontakt) für das Projekt. Darüber hinaus sind Kirchenvorstände unserer Kirchengemeinden und als Kooperationspartner Mitarbeiter sozialer Dienstleister und öffentlicher Institutionen in das Projekt involviert.

 

An wen richtet sich Quartier 4?

 

Zu unseren Kirchengemeinden zählen die vier Orte bzw. Quartiere Heftrich, Bermbach, Nieder-Oberrod und Kröftel. Quartier 4 will Ansprechpartner sein für

 

  • alle Bewohner dieser Orte und alle Menschen die hier arbeiten
  • alle Menschen, die sich den Orten und ihren Bewohnern verbunden fühlen und etwas zum Gelingen eines guten, nachbarschaftliches Dorflebens beitragen möchten
  • alle Vereine und Interessengemeinschaften vor Ort
  • öffentliche Institutionen wie Gemeindevertretungen o.ä.und soziale Dienstleister
  • lokale Unternehmen und Investoren

 

Wozu Quartier 4 ?

 

Der demografische und soziale Wandel unserer Gesellschaft macht auch vor den Dörfern im Idsteiner Land nicht Halt: immer mehr Menschen werden immer älter und gleichzeitig ändern sich familiäre und dorfgemeinschaftliche Strukturen, vorwiegend durch eine stärkere berufliche Beanspruchung der mittleren Generation und die von ihr gelebte regionale Flexibilität. Dies hat zur Folge, dass in Zukunft mehr Seniorinnen und Senioren alleine leben und mit ihren Bedürfnissen wesentlich das dorfgemeinschaftliche Leben prägen. Untersuchungen zeigen, dass sich dieser Trend in den nächsten Jahren fortsetzen wird.

 

Daraus resultieren neue Herausforderungen! Auf die Frage „Was braucht es, damit unsere Dörfer für Menschen jeden Alters lebenswert sind und jedem ein selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Leben ermöglichen? gilt es Antworten und Lösungsansätze zu finden. Daran will Quartier 4 zusammen mit den Bewohnern und allen Akteuren vor Ort arbeiten. Der Fokus liegt dabei auf Vorhaben zur Erhaltung und Weiterentwicklung einer lebendigen und sorgenden Nachbarschaft und eines generationenverbindenden Umfelds.
 

Wie arbeitet Quartier 4?

 

Eine Hauptaufgabe des Projektteams ist es, mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen, zu bleiben und deren Bedürfnisse zu kennen.

 

Auf dieser Basis kann Quartier 4 Kontakte zwischen einzelnen Menschen und/oder Gruppen und Institutionen herstellen, ein zielgruppenübergreifendes Netzwerkes im Dorf aufbauen und dadurch Vorhaben zur Gestaltung eines nachbarschaftlichen generationenverbindenden Lebensumfeldes unterstützen.

 

Für am Thema Interessierte und Kooperationspartner wird Quartier 4 Informationen bündeln und über verschiedene Kanäle und Medien (Face to face, Infoveranstaltungen, Printmedien, Internet) zur Verfügung stellen. In Planung sind auch eigene Vorhaben und Aktionen.

 

Keinesfalls wird Quartier 4 Angebote in Konkurrenz zu anderen Akteuren vor Ort machen. Ziel ist vielmehr, ganz nach dem Motto GEMEINSAM STATT EINSAM, zusammen etwas zu bewegen.

 

Welche Vorhaben will Quartier 4 unterstützen?

 

Die Herausforderungen an ein lebendiges und lebenswertes Dorf für Menschen jeden Alters sind vielfältig. Wir wollen Themen, die die demografische und soziale Entwicklung mit sich bringt, nicht allein als Last sondern auch als Chance sehen: die Erhöhung des Anteils an älteren Menschen in unserer Mitte erfordert einerseits Maßnahmen zur Neuausrichtung der Versorgung und Unterstützung hilfebedürftiger Personen, andererseits eröffnet sich dadurch eine Vielfalt an Möglichkeiten für generationen-übergreifende Interaktion. Dieses Spektrum will Quartier 4 mit Angeboten füllen.

 

Den Rahmen für unsere Vorhaben bilden die Leitlinien für inklusive, kultursensible und generationengerechte Quartiere (Impulspapier Freie Wohlfahrtspflege NRW):

 

  • Partizipation und Teilhabe aller BürgerInnen
  • Barrierefreiheit im persönl. Wohnumfeld und im öffentlichen Raum
  • Mobilität der Quartiersbewohner und Quartiersbewohnerinnen
  • Ermöglichungsstrukturen für Begegnung, Kommunikation, lebendige Nachbarschaft und bürgerschaftliches Engagement
  • für alle wahrnehmbare und zugängliche wohnortnahe Unterstützungs- und Beratungsstrukturen für Hilfe und Pflege und Begleitung in der letzten Lebensphase
  • Nutzung aller vorhanden Strukturen von Leben und Arbeiten im Quartier
  • soziales Klima von Achtsamkeit, Wertschätzung und gemeinschaftlicher Verantwortung
  • Kultursensibilität im Hinblick auf Zuwanderer, unterschiedliche Milieus und Lebensformen
  • Inklusion von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen.

 

Über die Umsetzung konkreter Maßnahmen wird mit den Bewohnern und Akteuren vor Ort entschieden, beispielsweise sind folgende Vorhaben in Vorbereitung bzw. angedacht:

 

  • Netzwerk zur nachbarschaftlichen Organisation haushaltsnaher Dienstleistungen i. F. Haushaltsfee / Hausmeisterei
  • Netzwerk für Fahrdienste / Mitfahrzentrale
  • Seniorentelefon, Seniorenlotsen
  • generationenübergreifender Aktion-Nachmittag
  • gemeinsames Gute-Laune-Frühstück von Senioren und Kindern (KiTA/Schule)
  • Ausbau des Besuchsdienstes
  • Mehrgenerationen-(Internet-)Cafe
  • Koordination mobiler Kooperation lokaler Anbieter von Lebensmittelgrundversorgung
  • Kontakt
  • Infoletter
  • Publikationen

Telefonseelsorge

0800/111 0 111

oder
0800/111 0 222

 

Kostenlos, 24 Stunden erreichbar, vertraulich.


So erreichen Sie uns:

Pfarrer Johannes Seemann

06126-228822

Gemeindebüro

Jutta Weber

06126-55222

Do 14.00-18.00 Uhr


 

 

 

 

 

 

 

 

Hier können Sie ein Kind zum Kindergottesdiensttag anmelden:

ANMELDUNG


Newsletter

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Unsere Spendenkonten

 

Bermbach

IBAN:DE21 5109 0000 0070 0832 05

 

Heftrich:

IBAN: DE52 5109 0000 0070 1939 06

 

beide

Wiesbadener Volksbank

BIC: WIBADE5W

Adresse zum Dienst Mastoton
Mastodon
Adresse zum Netzwerk friendica
friendica

HBNOK Podcast

HBNOK - der Kirchen-Podcast

 

2024-12-23: Marc et Marc - Heftrich (Auskopplung)

Am 1. Advent 2024 fand nun der Jubiläums-Gottesdienst in der Pfarrkirche Heftrich statt. Helga Lebertz und Marc-Philipp Thouet spielten die Orgel und führten mit Stücken, welche bereits vor 10 Jahren erklungen waren, vor, was in ihr steckt. Der Podcast dazu muss leider noch etwas warten, aber er wird kommen.
Damit die Wartezeit nicht zu lang wird, und passend zu Weihnachten gibt es nun eine musikalische Auskopplung mit festlicher Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy!

 

2024-10-03: Marc et Marc - Bermach (Sonderfolge)
Wie in der letzten Folge angekündigt haben wir dieses Mal in Bermbach aufgenommen - allerdings ganz spontan, denn die neue Orgel ist geliefert worden!
Es geht also eher um das Aufstellen und die Einführung in die Bedienung.
Musikalisch und technische eher kein großer Genuss, ist aber die Freude und das Vergnügen über das neue Instrument zu hören.

Threema-Gruppe:

HBNOK Allgemein

Anmeldung via MTSBTFTM

Element-Gruppe: #hbnok_allg:synod.im

Signal-Gruppe

HBNOK

Olvid - Instant Messenger

KLICK

Mit uns ins Gespräch kommen via
Delta Chat (es wird nur eine E-Mail-Adresse benötigt)

Telegram-Gruppe:

HBNOK evangelisch

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Evangelische Kirchengemeinden Heftrich, Bermbach Nieder-Oberrod und Kröftel
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Gottesdienste & Termine
    • Ostern
    • an[ge]dacht
    • Abendmahl
    • Läuteordnung
    • Tageszeiten-Gebete
  • Gemeindeleben
    • Senioren
  • Unsere Kirchengemeinde
    • Kirchenvorstände
      • KV-Wahl 2021
    • Pfarrer
    • Gemeindebüro
    • Kirchen & Gemeindehäuser
      • Miete Gemeindehäuser
    • Kirchenmusik
    • Foto-Galerie
  • Kinder und Jungendliche
    • Kinder
      • Spielkreis Bermbach
    • Kindergottesdienst
      • Kindergottesdienst-Tag
    • Jugendliche
      • Konfi-Kurs
    • starke.kids.evangelisch
  • Taufe & Trauung
    • Taufe
    • Trauung
  • Tod & Trauer
    • Mit Kindern trauern
  • Nachbarschaftsraum
  • Aktuelles & Vergangenes
    • Gemeindebrief
    • Youtube
    • Kleidersammlung
    • Geschichte & Geschichten
      • Pfarrkirche Heftrich
      • 700 Jahre Nieder-Oberrod 1985
      • Heftricher Pietà
      • Hexenverfolgung
      • Pfarrfrau von Heftrich
  • Quartier 4
    • Kontakt
    • Infoletter
    • Publikationen
  • Diakonie
    • Diakoniestation Idstein
    • Mobiler Sozialer Dienst
    • Pflegekurse
    • Diakonie-Förderverein
  • Gott und die Welt
  • Ja zur Kirche
  • News aus Kirche & Welt
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Online-Tipps
  • Archiv
    • Imagerie
    • Newsletter
  • Nach oben scrollen