Willkommen und Grüß Gott
  • Startseite
  • Gottesdienste & Termine
  • Gemeindeleben
  • Unsere Kirchengemeinde
  • Taufe & Trauung
  • Tod & Trauer
  • Aktuelles & Vergangenes
  • Quartier 4
  • starke.kids.evangelisch
  • Diakonie
  • Gott und die Welt
  • Ja zur Kirche
  • News aus Kirche & Welt
  • Kontakt
  • Archiv

Trauung


Foto zweier Hände bei der Trauung, Copyright: morak faxe@flickr.com

Liebes Brautpaar!


Sie wollen in einer unserer Kirchen kirchlich heiraten. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei allen Vorbereitungen Ihres Hochzeitstages und schon jetzt einen schönen und gesegneten Tag.


Die folgenden Hinweise können Ihnen bei der Vorbereitung der Kirchlichen Trauung eine Hilfe und Orientierung sein.

 

 

Foto eines Rings auf einer Bibel, Copyright: Ella's Dad @ flickr.com

Ein paar Tipps

 

Glückliche Paare empfinden ihre Liebe als ein Geschenk des Himmels - als etwas, das ihnen anvertraut ist und wofür sie dankbar sind. Viele möchten darum nach einer Zeit des Kennenlernens heiraten und eine eigene Familie gründen. Zu dem momentanen Glück kommt dann die Entscheidung für den gemeinsamen Lebensweg.

 

Wenn auch Sie sich entscheiden zu heiraten, geben Sie Ihrer Liebe eine Richtung und ein Ziel. Gerade heute, wo Liebe und Glück so vergänglich erscheinen, setzen Sie ein Zeichen gegenseitigen Vertrauens. Mit der kirchlichen Trauung vertrauen Sie außerdem darauf, dass auch Gott Ihre Beziehung bejaht und stärkt. Zugleich wählen Sie einen besonderen Rahmen für den „schönsten Tag Ihres Lebens".

 

In den beiden Broschüren, die Sie unten auf dieser Seite herunterladen können, finden Sie einige Anregungen und Antworten auf Fragen.

 

Im Internet finden Sie unter diesen beiden Adressen viele weitere interessante Informationen zur Taufe:

  • www.ekhn.de/inhalt/leben/trauung/index.htm
  • www.trauspruch.de

1. Planung des Hochzeitstermins und Anmeldung der Trauung

 

Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit uns in Verbindung zur Absprache des Termins und der Uhrzeit. Dies sollte Ihr erster Schritt sein, denn möglicherweise ist Ihr Wunschtermin - aus welchen Gründen auch immer - nicht möglich. Rufen Sie hierzu bitte bei Pfarrer Johannes Seemann an (Telefon: 06126-228822 oder per Mail an Johannes.Seemann@t-online.de).

 

2. Zum Traugespräch bringen Sie bitte mit:

 

  • Ihre Taufdaten mit Taufort
  • Ihre Konfirmations-/Firmdaten mit Ort

 

3.Kirchenmitgliedschaft

 

Bitte beachten Sie, dass einer von Ihnen beiden Mitglied unserer Kirche sein muss.

 

4. Fragen zum Trau-Gottesdienst

 

  • Den Ablauf des Gottesdienstes (Lied-/Musikauswahl, usw.) legen Sie mit Pfarrer Eisele beim Traugespräch fest. Wünsche und Gestaltungsvorschläge werden - wenn möglich - aufgenommen.
  • Ihren Trauspruch können Sie sich in Absprache mit dem Pfarrer selbst aussuchen. Sie können sich aber auch überraschen lassen.
  • Bitte beachten Sie, dass das Fotografieren während des Gottesdienst nur nach vorheriger Absprache mit Pfarrer Eisele möglich ist. Video-Aufnahmen mit Stativ und ohne Kunstlicht sind von einer festen Position aus möglich.
  • Den Blumenschmuck sprechen Sie bitte mit unseren Küsterinnen frühzeitig vor der Trauung ab.
  • Für den Verwendungszweck der Kollekte können Sie Wünsche äußern.
  • Bitte bringen Sie die Ringe zum Trau-Gottesdienst mit und geben sie vorher bei der Küsterin ab.
  • Das Stammbuch können Sie etwa 14 Tage nach der Trauung im Gemeindebüro abholen.

 

5. Besondere Musikwünsche

 

Wenn Sie für Ihre Trauung besondere Musikwünsche haben, die ein Mehr an Arbeit und Aufwand bedeuten, sprechen Sie dies bitte rechtzeitig mit dem Kirchenmusiker / der Kirchenmusikerin ab (auch hinsichtlich eventueller Mehrkosten). 

 

6. Fürbitte am Sonntag vor der Trauung

 

Im Gottesdienst am Sonntag vor der Trauung werden Sie mit ins Fürbittengebet der Gemeinde genommen. Wir laden Sie herzlich ein!

 

 


Trausprüche finden

Die Zahl der Angebote im Internet ist groß, wo man biblische Trau-Sprüche finden kann. Zum Beispiel:

http://www.sprueche-hochzeit.net/biblische-sprueche-hochzeit/


Download
Traubroschüre der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
Traubroschüre-EKHN.pdf
Adobe Acrobat Dokument 256.1 KB
Download
Download
Traubroschüre der Evangelischen Kirchengemeinden Heftrich und Bermbach
* Der (übliche) Ablauf eines Traugottesdienstes
* Texte rund um die Trauung
* Mögliche Lieder für den Traugottesdienst
Trau-Broschüre Ev. Kirchengemeinden Heft
Adobe Acrobat Dokument 459.1 KB
Download

"Hilfe, ich soll eine Fürbitte halten...!" Erste Hilfe für Betroffene

„… dann halten Sie doch einfach eine Fürbitte!“ Das sagen wir Pfarrerinnen und Pfarrer gern, wenn bei Gesprächen vor Taufen und Trauungen der Wunsch nach Mitwirkung von Verwandten und Freunden geäußert wird. Es ist auch eine schöne Möglichkeit: Ein Gottesdienst gewinnt dadurch, wenn mehr Stimmen als nur die der Liturgen in ihm laut werden.
Und das Beten mit- und füreinander gehört ohne-hin zum Wichtigsten, was man mit- und füreinan-der tun kann, auch in Familien - a family that prays together stays together war der vielleicht etwas vereinfachende, aber sehr eingängige Slogan einer katholischen Werbekampagne im England.


Allerdings: Einfach ist so eine Fürbitte wahrscheinlich in erster Linie für uns selbst, die wir fast jeden Sonntag neue verfassen, von uns selbst aus alten Gottesdiensten klauen oder aus dem geschätzten Regalmeter mit Gebetsliteratur abschreiben, der in jedem pastora-len Arbeitszimmer zu finden sein dürfte.
Für die betroffenen Paten oder Trauzeugen ist da manchmal guter Rat teuer. Nicht jede betet selbst so regelmäßig und selbstbewusst, dass sie sich ohne weiteres nach vorne stellt und stellvertretend für die Anwesenden das Wort ergreift. Mancher ist sich womög-lich unsicher, ob er nicht Gefahr läuft, irgendwelche ungeschriebenen Regeln zu brechen, und seien es die der Grammatik kirchlicher Binnensprache. Kein Wunder also, dass die Frage nach Fürbitten manche Online-Diskussion entfacht und manchen Websites durch-aus unterschiedlicher Qualität Besucherinnen und Besucher zutreibt.


Aber, genug der Vorrede, hier nun meine sieben Schritte für Betroffene als ein Weg zur eigenen Fürbitte – entscheiden Sie selbst, welche für Sie brauchbar und wichtig sind.

 

Mit Dank an H. Pyka!

 

Quelle:  http://kirchengeschichten.blogspot.de/2013/06/hilfe-ich-soll-eine-furbitte-halten.html

Download
Hilfe ich soll eine Fürbitte formulieren!
Eine kleine Anleitung für Tauf- oder Trau-Gäste, die sich beim Gottesdienst einbringen wollen (oder sollen). Quelle: H. Pyka http://kirchengeschichten.blogspot.de/2013/06/hilfe-ich-soll-eine-furbitte-halten.html
Hilfe ich soll eine Fürbitte formulieren
Adobe Acrobat Dokument 168.0 KB
Download
  • Taufe
  • Trauung

Telefonseelsorge

0800/111 0 111

oder
0800/111 0 222

 

Kostenlos, 24 Stunden erreichbar, vertraulich.


So erreichen Sie uns:

Pfarrer Johannes Seemann

06126-228822

Gemeindebüro

Jutta Weber

06126-55222

Do 14.00-18.00 Uhr


Newsletter

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Unsere Spendenkonten

 

Bermbach

IBAN:DE21 5109 0000 0070 0832 05

 

Heftrich:

IBAN: DE52 5109 0000 0070 1939 06

 

beide

Wiesbadener Volksbank

BIC: WIBADE5W


Mastodon

HBNOK Podcast

2022-10-14: Pfarrer Johannes Seemann an der Kelter

Hier ein etwas anderer Beitrag, weniger Worte, mehr Geräusche: Beim Kelterfest in Oberrod hat Pfarrer Johannes Seemann eine Ladung Äpfel zu 60 l Saft gepresst - aber hören Sie selbst! 

 

2022-05-18: Best Generation Kids Projekt 2022: Schaut hin, wo ihr seid! (ChroMix) 1/2

Best Generation Kids Projekt 2022: Schaut hin, wo ihr seid (ChorMix): „Wir sind viele, wir sind mehr, tosend wie das Meer, mit Stürmen der Begeisterung.“. 

Wie angekündigt nun das Ergebnis (Teil 1/2) der Studioarbeit von Helga Lebertz; das Stück wird auf der Gemeinde-Seite im Bereich Musik dauerverlinkt. Auf Grundlage eines Arrangements aus Frankfurt (s.u.) wurde das Lied von Helaga Lebertz für die Aufnahmen im Studio umgeschrieben und dann in mühseliger Kleinstarbeit eingespielt (Teilnehmer s.u.).

Zum Genießen und als Anregung!

Text: Matthias E. Gahr, Musik: Thomas Klima, Arrangement: Thomas Klima,
Rechte T,M Dehm Verlag, Rechte Arr Autor, Material aus Monatsarrangements Referat Kirchenmusik Limburg
Während der ökumenischen Liederwerkstatt im Januar 2020 entstanden zum Anlass des ökumenischen Kirchentages 2021 in Frankfurt

Mit freundlicher Genehmigung des Bistums Limburg, Refarat Kirchenmusik
https://kirchenmusik.bistumlimburg.de/thema/monatsarrangements-ngl

Die Projekt-Teilnehmer:
Chor: Eugen, Helena, Jette, Johann (Solisten),  David, Nina, Fabian, Florian, Johanna, Julian, Katharina,  Marie, Mila
Gert (Trompeten), Helga (Klavier), Volker (Bass und Schlagzeug)

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Evangelische Kirchengemeinden Heftrich, Bermbach Nieder-Oberrod und Kröftel
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Gottesdienste & Termine
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Spätschicht
    • Abendmahl
    • Läuteordnung
    • Tageszeiten-Gebete
  • Gemeindeleben
    • Kinder
      • Kindergottesdienst-Tag
      • Spielkreis Bermbach
    • Jugendliche
      • Konfi-Kurs
    • Senioren
  • Unsere Kirchengemeinde
    • Kirchenvorstände
      • KV-Wahl 2021
    • Pfarrer
    • Gemeindebüro
    • Kirchen & Gemeindehäuser
      • Miete Gemeindehäuser
    • Kirchenmusik
      • Kinderchor
      • Jugendchor Cantabile
    • Foto-Galerie
  • Taufe & Trauung
    • Taufe
    • Trauung
  • Tod & Trauer
    • Mit Kindern trauern
  • Aktuelles & Vergangenes
    • Gemeindebrief
    • Youtube
    • Kleidersammlung
    • Geschichte & Geschichten
      • Pfarrkirche Heftrich
      • 700 Jahre Nieder-Oberrod 1985
      • Heftricher Pietà
      • Hexenverfolgung
      • Pfarrfrau von Heftrich
  • Quartier 4
    • Kontakt
    • Infoletter
    • Publikationen
  • starke.kids.evangelisch
  • Diakonie
    • Diakoniestation Idstein
    • Mobiler Sozialer Dienst
    • Pflegekurse
    • Diakonie-Förderverein
  • Gott und die Welt
  • Ja zur Kirche
  • News aus Kirche & Welt
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Online-Tipps
  • Archiv
    • Imagerie
  • Nach oben scrollen