Willkommen und Grüß Gott
  • Startseite
  • Gottesdienste & Termine
  • Gemeindeleben
  • Unsere Kirchengemeinde
  • Taufe & Trauung
  • Tod & Trauer
  • Aktuelles & Vergangenes
  • Quartier 4
  • starke.kids.evangelisch
  • Diakonie
  • Ja zur Kirche
  • News aus Kirche & Welt
  • Kontakt
  • Archiv

2022-03-20: Idstein (me)

Die Hospizbewegung Idsteiner Land lädt, in Zusammenarbeit mit der Stadt Idstein, für den 5. April 2022 um 19:00 Uhr zu einem Themenabend ein: "Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung"

Nachfolgend der Einladungstext.

 

Es kann jeden von uns treffen...Gestern habe ich noch ein selbstständiges Leben geführt und konnte alle Entscheidungen mit klarem Verstand treffen, doch dann kommt ein Unfall, eine plötzliche Erkrankung oder zunehmende Demenz, sodass ich nicht mehr in der Lage bin, wichtige Angelegenheiten meines Lebens selbstverantwortlich regeln zu können. Deshalb ist das Erstellen von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung eine wichtige und sinnvolle Vorsorge.

Sie geben Auskunft darüber, welche Bedürfnisse und Wünsche uns in der Situation einer schweren Erkrankung und am Lebensende wichtig sind und helfen, dass unsere Wünsche und Vorstellungen von einem Leben in Würde Berücksichtigung finden. Die Willensäußerungen, die in der Vorsorgevollmacht und in der Patientenverfügung festgehalten werden, sind rechtsverbindlich für die An- und Zugehörigen, für Ärzte und Pflegende. Dr. Thomas Umscheid, Gefäßmediziner wird in dieses Thema einführen, von den neuesten Entwicklungen berichten und uns wichtige Informationen geben.

 

Veranstaltungsort: Stadthalle Idstein, Löherplatz 15

 

Für eine Teilnahme an der Veranstaltung melden Sie sich bitte vorab über das Seniorenbüro der Stadt Idstein an. Kontakt:

Frau Elke Müller, Tel. 06126/78313 oder per E-Mail: elke.mueller@idstein.de

 

Das Tragen von Mund-Nasen-Schutz beim Kommen und Gehen ist notwendig.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei.


Weltgebetstag 2022, aus England, Wales und Nordirland

2022-03-01: Walsdorf/Esch (me)

In unserer Nachbargemeinde Walsdorf/Esch, in der Chrsituskirche,  wird am 4. März, um 19 Uhr ein Gottesdienst zum diesjährigen Weltgebetstag stattfinden.

Zwar wird es etwas knapp für jene, die nach Bermbach zum Friedensgebet gehen möchten, jedoch gehören Weltgebetstag und das Friedensgebet zusammen: Zukunftsplan "Hoffnung"!

2022-02-03: (Helge Ingrid Stöfen, Pfarrerin/me)

Weltgebetstag am 4. März 2022

am 1. Freitag im März laden wieder weltweit Frauen aller Konfessionen zum Weltgebetstag ein.

In diesem Jahr kommt er aus England, Wales und Nordirland.

Auch hier in der Region wollen wir uns gemeinsam auf den Weg machen.

Aufgrund der aktuellen Coronasituation wollen wir vorerst offenlassen, in welcher Form und an welchen Orten wir am 4. März 2022 dann tatsächlich feiern können.

Wer gerne an den Vorbereitungen mitwirken möchte, ist herzlich eingeladen in die Vorbereitungen mit einzusteigen:

Wir beginnen mit einem ersten Treffen via Zoom: Donnerstag 3. Februar 2022 um 18 Uhr.

Einfach über den Link nach „Zoom-Meeting beitreten“ eintreten (s.u.)

(Wer zum ersten Mal an einem solchen Meeting teilnimmt, muss dafür ein kleines kostenloses Programm runterladen, wozu man dann Bei der Einwahl direkt aufgefordert wird)

Zoom-Meeting beitreten

https://us02web.zoom.us/j/85967067193?pwd=ZFhsR1ZzT25yeFVRdFFBRlZEMUQxUT09

Meeting-ID: 859 6706 7193

Kenncode: 389627

Schnelleinwahl mobil

+496971049922,,85967067193#,,,,*389627# Deutschland

+496938079883,,85967067193#,,,,*389627# Deutschland

 

Einwahl nach aktuellem Standort

        +49 69 7104 9922 Deutschland

        +49 69 3807 9883 Deutschland

        +49 69 3807 9884 Deutschland

        +49 69 5050 0951 Deutschland

        +49 69 5050 0952 Deutschland

        +49 695 050 2596 Deutschland

Meeting-ID: 859 6706 7193

Kenncode: 389627

Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/kdv28V0zBS


2021-12-31: EKHN (me)

Die Jahreslosung für das neue Jahr steht bei Johannes 6, Vers 27:

Jesus Christus spricht: "Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.!

 

Keine Einlasskontrolle, kein Hygiene-Pass - das Tor ist weit.

Johannes schreibt  von Menschen, welche die Nähe zu Jesus suchen, seine Lebenskraft unmittelbar spüren wollen. Und Jesus empfängt sie mit offenen Armen, mit tröstenden Worten,  gibt Kraft und bietet Orientierung. Und er macht ihnen Hoffnung auf das ewige Leben. Das Tor ist weit geöffnet: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.

 

Das neue Jahr steht nur vor uns und auch hier sind die Türen weite geöffnet. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern einen guten Start in ein neues Jahr. Tor und Tür sind geöffnet! Treten Sie ein!

Spüren Sie die Hoffnung und die Stärke, welche über das neue Jahr hinausreichen.

 

Alles Gute für ein gesegnetes Jahr 2022!


News aus Kirche & Welt

Endlich ordiniert!

2021-09-19: Frankfurt-Berkersheim(me)

"Endlich!". So begann die Ankündigung zum heutigen Gottesdienst zur Ordniantion der ehemaligen 'Prädikatsvikarin' Antonia von Vieregge in der Michaelisgemeinde Frankfurt-Berkersheim, wo sie bereits seit zwei Jahren Gemeindepfarrerin tätig ist. Endlich, denn Frau von Vieregge musste, u.a. pandemiebedingt, lange warten, bis zum heutigen Tag.

 

Gemeindemitglieder, Familie, Freunde und weitere Gäste waren auf den TSV-Platz am Wollenberghaus gekommen, auf welchem der Gottesdienst unter festlichem Spätsommerhimmel gefeiert werden würde. Unter den Gästen waren auch Mitglieder des Kirchenvorstandes unserer Kirchengemeinden, welche Antonia von Veregge zu Ihrem Vikariat aufgenommen hatten, so die ehemalige Vorsitzende Ursula Kilb und und - ganz offiziell als aktuelle Vorsitzende des KV Heftrich, Nieder-Oberod und Kröftel, Beate Demmer. Gekommen war auch Frau von Vieregges Ausbildungspfarrer Markus Eisele.

Nach dem Einzug begrüßte Frau Ingrid Kynast, KV-Vorstitzende der Michaelisgemkeinde die Gäste und führte so in diesen besonderen Gottesdienst ein.

Propst Oliver Albrecht führte die eigentliche Ordination durch.

 


Brockensammlung

2021-03-05; HBNOK (bd/me)

Kleidersammlung Bethel vom 19. bis 24. April

Leider ist uns im aktuellen Gemeindebrief ein Fehler unterlaufen: Das dort veröffentlichte Datum für die Kleidersammlung ist nicht richtig.

Wir bitten um Entschuldigung.

 

Bitte merken Sie sich die Woche vom 19.-24. April für die Abgabe der Altkleider vor.

Kleidersäcke und Handzettel liegen in den Kirchen und Gemeindehäusern aus.

Wussten Sie, dass der Name der „Brockensammlung“ Bethel auf einen Vers aus dem Johannes-Evangelium zurückgeht?

Informationen dazu unter www.brockensammlung-bethel.de/ueber-uns/


Weltgebetstag Vanuatu 2021 - Worauf bauen wir?

2021-02-28: Vanuatu (me)
Weltgebetstag 2021 Vanuatu trotz Coronoa - aber dieses Mal anders.

 

In über 120 Ländern organisieren und gestalten Frauen jedes Jahr den Weltgebetstag am ersten Freitag im März.

Der nächste Weltgegebtstag (WGT) von Faruen aus Vanuatu findet weltweit am 5. März 2021 unter dem Motto 'Worauf bauen wir?' statt.

In den Vorbereitungsteams sind Frauen verschiedener christlicher Konfessionen und Altersgruppen aktiv. Ökumenisches Miteienadner wird beim Weltgebetstag seit Jahrzehnten ganz selbstverständlich gelebt,.

Dieses Jahr wird er WGT allerdings wegen der Pandemie andrs gestaltet. Es wird keinen Präsenzgottesdienst in unseren Gemeinden geben. Alternativ wird um 19 Uhr ein WGT-Gottesdienst auf Bibel-TV übertragen. (Wie sie Bibel TV empfangen, können Sie hier nachlesen: https://www.bibeltv.de/empfang). Ebenfalls um 19 Uhr ist Premier des Gottesdienstes online: auf https://www.weltgebetstag.de, dem Youtube-Kanal und vielen anderen Websites und Facebook-Seiten.

 

Vanuatu - Paradies im Pazifik

 

Vanuatu ist ein Land am anderen ende der Welt. Zwischen Australien und den Fidschis gelegen, sind die 83 Indseln ein Paradies im Süd-Pazifik: türkis-blaues Meer, vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, Vulkane und Regenwald gibt es dort. Auch ein UNSECO-Kulturerbe kann der Inselstaat bieten. Sandroing, so nennt man die Sandzeichnungen, mit denen auf Vanuatu die Welt erklärt wird.

 

Nicht sehr paradiesisch sind die erdbeben und Tropenstürme, die das Land immer wieder treffen. Zyklon Pam zerstörte 2015 große Teile des Landes, Menschen starben und verloren ihr Zuhause. Im Frühjahr 2020 folgte Zyklon Harold. Jahr für Jahr bauen EInwohner  Vanuatus ihr Zuahause wieder auf. Nicht jeder Sturm ist so zerstörerisch, doch trägt der Klimwandel sazu bei, dass die Zyklone wohl zukünftig stärker werden.

Passend dazu lautet das Motto des WGT aus Vanuatu: "Worauf bauen wir?". Im Mttelpunkt wird der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27 (s.u.) stehen.Mit ihrem Gottesdienst wollen die Frauenaus Vanuatu ermutigen, das Leben auf den Worten Jesu aufzubauen, die der felsenfeste Grund für alles menschliche Handeln sein sollte. Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht einreißen, heißt es ind er Bibelstelle bei Matthäus.

 

____
Matthäus 7:

Vom Hausbau

24Darum, wer diese meine Rede hört und tut sie, der gleicht einem klugen Mann, der sein Haus auf Fels baute. 25Als nun ein Platzregen fiel und die Wasser kamen und die Winde wehten und stießen an das Haus, fiel es doch nicht ein; denn es war auf Fels gegründet.

26Und wer diese meine Rede hört und tut sie nicht, der gleicht einem törichten Mann, der sein Haus auf Sand baute. 27Als nun ein Platzregen fiel und die Wasser kamen und die Winde wehten und stießen an das Haus, da fiel es ein und sein Fall war groß.


Pressemitteilungen der EKD

Evangelische Kirche in Deutschland: Presse

„Orgel des Jahres 2022“ (Di, 17 Mai 2022)
Unangefochtene Siegerin im Wettbewerb der Stiftung Orgelklang um den Titel „Orgel des Jahres 2022“ ist die historische Orgel in der St.-Pauls-Kirche in Schwaan (Landkreis Rostock). 889 Stimmen entfielen auf das 1861 von Friedrich Wilhelm Winzer in Wismar erbaute Instrument.
>> mehr lesen

Gemeinsames Wort der Kirchen zur Interkulturellen Woche 2022 (Mon, 16 May 2022)
Vom 25. September bis 2. Oktober 2022 findet die diesjährige 47. Interkulturelle Woche statt. Sie ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Der bundesweite Auftakt wird am 25. September 2022 in Heidelberg begangen.
>> mehr lesen

„Orgel des Monats Mai 2022“ in Meißenheim (Fri, 13 May 2022)
Sogar Albert Schweitzer hat auf der „Orgel des Monats Mai 2022“ gespielt. Das 1776 in der Straßburger Werkstatt von Johann Andreas Silbermann gefertigte Instrument befindet sich in der Trinitatiskirche im badischen Meißenheim. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang fördert die anstehende Sanierung mit 5.000 Euro.
>> mehr lesen

Kurschus: „Er ist ein Meister des Dialogs“ (Wed, 11 May 2022)
Klaus Engelhardt, früherer Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und badischer Altbischof, wird am morgigen Mittwoch (11. Mai) 90 Jahre alt. Ab 1985 war Engelhardt Mitglied im Rat der EKD, den er von 1991 bis 1997 als Vorsitzender leitete.
>> mehr lesen


Gemeinsam am Tisch des Herrn

2021-01-31 : HBNOK (me)

 

«26 Als sie aber aßen, nahm Jesus das Brot, dankte und brach’s und gab’s den Jüngern und sprach: Nehmet, esset; das ist mein Leib. 27 Und er nahm den Kelch und dankte, gab ihnen den und sprach: Trinket alle daraus; 28 das ist mein Blut des Bundes, das vergossen wird für viele zur Vergebung der Sünden. » (Math. 26)

 

Liebe Leser, wahrscheinlich haben Sie bereits in der Zeitung gelesen, dass es aktuell wieder eine Diskussion um das gemeinsame Abendmahl von katholischen und evangelischen Christen gibt, nachdem der Vatikan Kritik an der deutschen Position zu gemeinsamen Abendmahlsfeiern geübt hat.

Es geht dabei um das Votum des ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen mit dem Titel "Gemeinsam am Tisch des Herrn", in welchem vorgeschlagen wird, dass evangelische Gläubige an der Eucharistie teilnehmen dürfen und umgekehrt katholische am Abendmahl, trotz der unterschiedlichen Auffassungen der Konfessionen. Also somit um die wechselseitige und gastweise Öffnung der Feiern.

Die vatikanische Glaubenskongreagation hat diesem Ansinnen nun eine Absage erteilt.

 

„In Abendmahl und Eucharistie erinnern Christen aller Konfessionen an den Tod Jesu am Kreuz und seine in der Bibel beschriebene Auferstehung - und damit an die zentrale Botschaft der christlichen Religion. Dass Protestanten und Katholiken nicht gemeinsam Abendmahl feiern können, ist das sichtbare Zeichen für die Kirchentrennung seit der Reformation.“ (epd)

 

An dieser Stelle der Hinweis, dass im Jahre 1817 bei der Gründung der Nassauischen Union, der Vorläuferkirche unserer Landeskirche, das Problem der unterschiedlichen Sichtweisen (einschl. zur Form des gereichten Brotes) auf das Abendmahl zwischen Reformierten und Lutherischen gelöst wurde, indem diese Auffassungen nebeneinander Bestand haben sollten, auch beim gemeinsamen Abendmahl. Eine theologische Auseinandersetzung zum Verständnis des Abendmahls wurde nicht weiter geführt.

 

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation können wir z.Zt. leider kein Abendmahl feiern (ja, und der Hunger wird immer größer). Wir sind aber zuversichtlich und hoffen, dass wir bald wieder gemeinsam vor den Altären unserer Kirchen das Abendmahl empfangen dürfen.

 

Unabhängig vom Fortgang der Diskussion und der Entscheidung in anderen Kirchen zu gemeinsamen Abendmahlsfeiern vertreten wir eine klare Position:

 

Da das Abendmahl von Jesus Christus eingesetzt wurde und er alle, die an ihn glauben einlädt, heißen die Kirchengemeinden Heftrich, Bermbach, Nieder-Oberrod und Kröftel alle Christen, die daran teilnehmen möchten herzlich willkommen!

 

(Bild: Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 / Italo-Byzantinischer Meister - The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), herausgegeben von DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202. / Gemeinfrei : Das in diesem Bild dargestellte Kunstwerk und die Reproduktion davon sind weltweit gemeinfrei. Die Reproduktion ist Teil einer Sammlung von Reproduktionen, die von The Yorck Project herausgegeben worden sind. Das Copyright für die Zusammenstellung liegt bei der Zenodot Verlagsgesellschaft mbH und ist lizenziert unter der GNU Free Documentation License)


Gedenktag zur Befreuung des deutschen Vernichtungslagers Ausschwitz

2021-01-27: Europa (me)

Im nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, dem weltweiten Symobol für die Shoah, wurden nach Schätzungen mehr als eine Million Menschen ermordet, die meißten davon Juden. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das von Deutschen betriebene Lager im besetzetn Polen. Sie fanden dort noch etwa 7000 Überlebende.

 Dieser Gedenktag ist Anlass, sich auch der schuld der Kirchen in Deutschland zu erinnern und  auch weiter achtsam zu sein, dass ein derartiges Verbrechen sich nie wieder ereignet.

In diesem Sinne hat auch der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedoford-Strohm zu Wachsamkeit gegenüber Antisemitismus aufgerufen.

 

"Wer Euch antastet, der tastet meine Augapfel an." (Sacharja 2, 12)

Bild: Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Deror avi)

 

 

Das nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im von Deutschland besetzten Polen gilt weltweit als Symbol für den Holocaust. Nach Schätzungen wurden dort mehr als eine Million Menschen ermordet, zumeist Juden. Soldaten der Roten Armee befreiten das Lager am 27. Januar 1945 und fanden dort unter den Häftlingen noch etwa 7000 Überlebende. Die Nazis und ihre Helfershelfer ermordeten während des Holocaust insgesamt rund sechs Millionen Juden.
Das nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im von Deutschland besetzten Polen gilt weltweit als Symbol für den Holocaust. Nach Schätzungen wurden dort mehr als eine Million Menschen ermordet, zumeist Juden. Soldaten der Roten Armee befreiten das Lager am 27. Januar 1945 und fanden dort unter den Häftlingen noch etwa 7000 Überlebende. Die Nazis und ihre Helfershelfer ermordeten während des Holocaust insgesamt rund sechs Millionen Juden.
Das nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im von Deutschland besetzten Polen gilt weltweit als Symbol für den Holocaust. Nach Schätzungen wurden dort mehr als eine Million Menschen ermordet, zumeist Juden. Soldaten der Roten Armee befreiten das Lager am 27. Januar 1945 und fanden dort unter den Häftlingen noch etwa 7000 Überlebende. Die Nazis und ihre Helfershelfer ermordeten während des Holocaust insgesamt rund sechs Millionen Juden.

Neue Online-Angebote

2021-01-09: EKHN (me)
Gerade für jüngere Menschen gibt viele Online-Angebote, auch im christlichen Bereich. Hier zwei neue:

  • indeon (https://www.indeon.de/)
    eine Seite der evangelischen Kirchen in Hessen und Rheinland-Pfalz (EKHN): Fragen und Impulse zum Glauben, speziell für junge Menschen.
  • yeet (https://yeet.evangelisch.de/)
    eine Seite des  Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH: das evangelische Content-Netzwerk; sammelt die Informatione all jener, die in Social Media Inhalte im Bereich der evangelischen Kirche anbieten.

Telefonseelsorge

0800/111 0 111

oder
0800/111 0 222

 

Kostenlos, 24 Stunden erreichbar, vertraulich.


So erreichen Sie uns:

Pfarrer Johannes Seemann

06126-228822

Gemeindebüro

Jutta Weber

06126-55222

Do 14.00-18.00 Uhr


Newsletter

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Unsere Spendenkonten

 

Bermbach

IBAN:DE21 5109 0000 0070 0832 05

 

Heftrich:

IBAN: DE52 5109 0000 0070 1939 06

 

beide

Wiesbadener Volksbank

BIC: WIBADE5W


Mastodon

HBNOK Podcast

2022-04-30: Warten auf das Best Generation Kids Projekt 2022

Musik gehört seid Anbeginn der Kirche dazu, in Gottesdiensten und Andachten. Musik ist auch heute ein wichtiger Bestandteil in unserer Gemeinde.

In Heftrich, Bermbach, Nieder-Oberrod und Kröftel sorgt Helage Lebertz für den richtigen Ton. Nun hat sie ein neues Projekt ins Leben gerufen: das Best-Generation-Kids-Projekt 2022.

In dem Beitrag wurden Ausschnitte von Stücken anderer Künstler eingearbeitet: aus 210523 Gottesdienst Heftrich / CHANT - Amor et Passio: CHRISTUS FACTUS EST / Mönche von Stift, Heiligenkreuz / Gregorianischer Choral 1 von 18 - Tractus: Domine, exaudi orationem meam / Bach - Easter Oratorio: Kommt, eilet und laufet BWV 249 - Van Veldhoven | Netherlands Bach Society / J.S. Bach, Motette BWV 230 „Lobet den Herrn, alle Heiden“ | Kay Johannsen / Allegri | Miserere mei | King's College, Cambridge / J.S. Bach - Weihnachtsoratorium BWV 248 - Teil 1 - Thomanerchor Leipzig 2010 / EG 362 Ein feste Burg ist unser Gott - Reformationsgottesdienst Wittenberg und aus 210530 Gottesdienst Heftrich

 

 

2022-04-10: Ei, Ei, Ei - Schlag zu!

In diesen Tagen trudeln die Ostergrüße ein, dekoriert mit Eiern, Osterglocken und Osterhasen und die meistens werben für ein Produkt. Mit „Schlag zu!“ appellieren sie an unsere freudige Grundeinstellung zum Osterfest.

Dabei geht dem ja die Trauer, die Klage voraus, das Kara, oder: „Durch den Tod ins Leben.“ - Die Osterhoffnung!

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Evangelische Kirchengemeinden Heftrich, Bermbach Nieder-Oberrod und Kröftel
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Gottesdienste & Termine
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Spätschicht
    • Abendmahl
    • Läuteordnung
    • Tageszeiten-Gebete
  • Gemeindeleben
    • Kinder
      • Kindergottesdienst-Tag
      • Spielkreis Bermbach
    • Jugendliche
      • Konfi-Kurs
    • Senioren
  • Unsere Kirchengemeinde
    • Kirchenvorstände
      • KV-Wahl 2021
    • Pfarrer
    • Gemeindebüro
    • Kirchen & Gemeindehäuser
      • Miete Gemeindehäuser
    • Kirchenmusik
      • Kinderchor
      • Jugendchor Cantabile
    • Foto-Galerie
  • Taufe & Trauung
    • Taufe
    • Trauung
  • Tod & Trauer
    • Mit Kindern trauern
  • Aktuelles & Vergangenes
    • Gemeindebrief
    • Youtube
    • Kleidersammlung
    • Geschichte & Geschichten
      • Pfarrkirche Heftrich
      • 700 Jahre Nieder-Oberrod 1985
      • Heftricher Pietà
      • Hexenverfolgung
      • Pfarrfrau von Heftrich
  • Quartier 4
    • Kontakt
    • Infoletter
    • Publikationen
  • starke.kids.evangelisch
  • Diakonie
    • Diakoniestation Idstein
    • Mobiler Sozialer Dienst
    • Pflegekurse
    • Diakonie-Förderverein
  • Ja zur Kirche
  • News aus Kirche & Welt
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Online-Tipps
  • Archiv
  • Nach oben scrollen