Willkommen und Grüß Gott!
  • Startseite
  • Quartier 4
  • Gottesdienste & Termine
  • Taufe & Trauung
  • Tod & Trauer
  • Aktuelles & Vergangenes
  • News aus Kirche & Welt
  • Gemeindeleben
  • Unsere Kirchengemeinde
  • Kirchenmusik
  • Geschichte & Geschichten
  • Ja zur Kirche
  • Diakonie
  • Kontakt
  • Archiv

News aus Kirche & Welt

Weltgebetstag Vanuatu 2021 - Worauf bauen wir?

2021-02-28: Vanuatu (me)
Weltgebetstag 2021 Vanuatu trotz Coronoa - aber dieses Mal anders.

 

In über 120 Ländern organisieren und gestalten Frauen jedes Jahr den Weltgebetstag am ersten Freitag im März.

Der nächste Weltgegebtstag (WGT) von Faruen aus Vanuatu findet weltweit am 5. März 2021 unter dem Motto 'Worauf bauen wir?' statt.

In den Vorbereitungsteams sind Frauen verschiedener christlicher Konfessionen und Altersgruppen aktiv. Ökumenisches Miteienadner wird beim Weltgebetstag seit Jahrzehnten ganz selbstverständlich gelebt,.

Dieses Jahr wird er WGT allerdings wegen der Pandemie andrs gestaltet. Es wird keinen Präsenzgottesdienst in unseren Gemeinden geben. Alternativ wird um 19 Uhr ein WGT-Gottesdienst auf Bibel-TV übertragen. (Wie sie Bibel TV empfangen, können Sie hier nachlesen: https://www.bibeltv.de/empfang). Ebenfalls um 19 Uhr ist Premier des Gottesdienstes online: auf https://www.weltgebetstag.de, dem Youtube-Kanal und vielen anderen Websites und Facebook-Seiten.

 

Vanuatu - Paradies im Pazifik

 

Vanuatu ist ein Land am anderen ende der Welt. Zwischen Australien und den Fidschis gelegen, sind die 83 Indseln ein Paradies im Süd-Pazifik: türkis-blaues Meer, vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, Vulkane und Regenwald gibt es dort. Auch ein UNSECO-Kulturerbe kann der Inselstaat bieten. Sandroing, so nennt man die Sandzeichnungen, mit denen auf Vanuatu die Welt erklärt wird.

 

Nicht sehr paradiesisch sind die erdbeben und Tropenstürme, die das Land immer wieder treffen. Zyklon Pam zerstörte 2015 große Teile des Landes, Menschen starben und verloren ihr Zuhause. Im Frühjahr 2020 folgte Zyklon Harold. Jahr für Jahr bauen EInwohner  Vanuatus ihr Zuahause wieder auf. Nicht jeder Sturm ist so zerstörerisch, doch trägt der Klimwandel sazu bei, dass die Zyklone wohl zukünftig stärker werden.

Passend dazu lautet das Motto des WGT aus Vanuatu: "Worauf bauen wir?". Im Mttelpunkt wird der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27 (s.u.) stehen.Mit ihrem Gottesdienst wollen die Frauenaus Vanuatu ermutigen, das Leben auf den Worten Jesu aufzubauen, die der felsenfeste Grund für alles menschliche Handeln sein sollte. Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht einreißen, heißt es ind er Bibelstelle bei Matthäus.

 

____
Matthäus 7:

Vom Hausbau

24Darum, wer diese meine Rede hört und tut sie, der gleicht einem klugen Mann, der sein Haus auf Fels baute. 25Als nun ein Platzregen fiel und die Wasser kamen und die Winde wehten und stießen an das Haus, fiel es doch nicht ein; denn es war auf Fels gegründet.

26Und wer diese meine Rede hört und tut sie nicht, der gleicht einem törichten Mann, der sein Haus auf Sand baute. 27Als nun ein Platzregen fiel und die Wasser kamen und die Winde wehten und stießen an das Haus, da fiel es ein und sein Fall war groß.


Gemeinsam am Tisch des Herrn

2021-01-31 : HBNOK (me)

 

«26 Als sie aber aßen, nahm Jesus das Brot, dankte und brach’s und gab’s den Jüngern und sprach: Nehmet, esset; das ist mein Leib. 27 Und er nahm den Kelch und dankte, gab ihnen den und sprach: Trinket alle daraus; 28 das ist mein Blut des Bundes, das vergossen wird für viele zur Vergebung der Sünden. » (Math. 26)

 

Liebe Leser, wahrscheinlich haben Sie bereits in der Zeitung gelesen, dass es aktuell wieder eine Diskussion um das gemeinsame Abendmahl von katholischen und evangelischen Christen gibt, nachdem der Vatikan Kritik an der deutschen Position zu gemeinsamen Abendmahlsfeiern geübt hat.

Es geht dabei um das Votum des ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen mit dem Titel "Gemeinsam am Tisch des Herrn", in welchem vorgeschlagen wird, dass evangelische Gläubige an der Eucharistie teilnehmen dürfen und umgekehrt katholische am Abendmahl, trotz der unterschiedlichen Auffassungen der Konfessionen. Also somit um die wechselseitige und gastweise Öffnung der Feiern.

Die vatikanische Glaubenskongreagation hat diesem Ansinnen nun eine Absage erteilt.

 

„In Abendmahl und Eucharistie erinnern Christen aller Konfessionen an den Tod Jesu am Kreuz und seine in der Bibel beschriebene Auferstehung - und damit an die zentrale Botschaft der christlichen Religion. Dass Protestanten und Katholiken nicht gemeinsam Abendmahl feiern können, ist das sichtbare Zeichen für die Kirchentrennung seit der Reformation.“ (epd)

 

An dieser Stelle der Hinweis, dass im Jahre 1817 bei der Gründung der Nassauischen Union, der Vorläuferkirche unserer Landeskirche, das Problem der unterschiedlichen Sichtweisen (einschl. zur Form des gereichten Brotes) auf das Abendmahl zwischen Reformierten und Lutherischen gelöst wurde, indem diese Auffassungen nebeneinander Bestand haben sollten, auch beim gemeinsamen Abendmahl. Eine theologische Auseinandersetzung zum Verständnis des Abendmahls wurde nicht weiter geführt.

 

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation können wir z.Zt. leider kein Abendmahl feiern (ja, und der Hunger wird immer größer). Wir sind aber zuversichtlich und hoffen, dass wir bald wieder gemeinsam vor den Altären unserer Kirchen das Abendmahl empfangen dürfen.

 

Unabhängig vom Fortgang der Diskussion und der Entscheidung in anderen Kirchen zu gemeinsamen Abendmahlsfeiern vertreten wir eine klare Position:

 

Da das Abendmahl von Jesus Christus eingesetzt wurde und er alle, die an ihn glauben einlädt, heißen die Kirchengemeinden Heftrich, Bermbach, Nieder-Oberrod und Kröftel alle Christen, die daran teilnehmen möchten herzlich willkommen!

 

(Bild: Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 / Italo-Byzantinischer Meister - The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), herausgegeben von DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202. / Gemeinfrei : Das in diesem Bild dargestellte Kunstwerk und die Reproduktion davon sind weltweit gemeinfrei. Die Reproduktion ist Teil einer Sammlung von Reproduktionen, die von The Yorck Project herausgegeben worden sind. Das Copyright für die Zusammenstellung liegt bei der Zenodot Verlagsgesellschaft mbH und ist lizenziert unter der GNU Free Documentation License)


Pressemitteilungen der EKD

Evangelische Kirche in Deutschland: Presse

Der Sonntag – ein Tag der Freiheit! (Fr, 26 Feb 2021)
Anlässlich des Jubiläums „1700 Jahre freier Sonntag“ erinnern die christlichen Kirchen an den bleibenden Wert eines arbeitsfreien Sonntags und die Wichtigkeit seines Schutzes.
>> mehr lesen

UBSKM und EKD wollen Aufarbeitung in der evangelischen Kirche voranbringen (Fri, 26 Feb 2021)
Am Donnerstag (25.2.2021) hat der Beauftragtenrat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit dem Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), Johannes-Wilhelm Rörig, bei einem Arbeitstreffen (digitales Format) über nächste Schritte bei der unabhängigen Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche beraten.
>> mehr lesen

EKD-Ratsvorsitzender: „Wohlergehen von Kindern auch in der Pandemie existenzrelevant“ (Fri, 19 Feb 2021)
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, hat an die besonderen Belastungen für Kinder und Familien im Corona-Lockdown erinnert und dafür geworben, Deutschland nach Ende der Kontaktbeschränkungen kinderfreundlicher zu gestalten.
>> mehr lesen

EKD-Ratsvorsitzender erinnert an Opfer von Hanau (Thu, 18 Feb 2021)
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, hat anlässlich des Jahrestags des rassistischen Anschlags von Hanau an das Leid der Opfer und ihrer Angehörigen erinnert und dazu aufgerufen, wachsam gegenüber Rassismus zu bleiben.
>> mehr lesen


Gedenktag zur Befreuung des deutschen Vernichtungslagers Ausschwitz

2021-01-27: Europa (me)

Im nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, dem weltweiten Symobol für die Shoah, wurden nach Schätzungen mehr als eine Million Menschen ermordet, die meißten davon Juden. Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das von Deutschen betriebene Lager im besetzetn Polen. Sie fanden dort noch etwa 7000 Überlebende.

 Dieser Gedenktag ist Anlass, sich auch der schuld der Kirchen in Deutschland zu erinnern und  auch weiter achtsam zu sein, dass ein derartiges Verbrechen sich nie wieder ereignet.

In diesem Sinne hat auch der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedoford-Strohm zu Wachsamkeit gegenüber Antisemitismus aufgerufen.

 

"Wer Euch antastet, der tastet meine Augapfel an." (Sacharja 2, 12)

Bild: Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Deror avi)

 

 

Das nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im von Deutschland besetzten Polen gilt weltweit als Symbol für den Holocaust. Nach Schätzungen wurden dort mehr als eine Million Menschen ermordet, zumeist Juden. Soldaten der Roten Armee befreiten das Lager am 27. Januar 1945 und fanden dort unter den Häftlingen noch etwa 7000 Überlebende. Die Nazis und ihre Helfershelfer ermordeten während des Holocaust insgesamt rund sechs Millionen Juden.
Das nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im von Deutschland besetzten Polen gilt weltweit als Symbol für den Holocaust. Nach Schätzungen wurden dort mehr als eine Million Menschen ermordet, zumeist Juden. Soldaten der Roten Armee befreiten das Lager am 27. Januar 1945 und fanden dort unter den Häftlingen noch etwa 7000 Überlebende. Die Nazis und ihre Helfershelfer ermordeten während des Holocaust insgesamt rund sechs Millionen Juden.
Das nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau im von Deutschland besetzten Polen gilt weltweit als Symbol für den Holocaust. Nach Schätzungen wurden dort mehr als eine Million Menschen ermordet, zumeist Juden. Soldaten der Roten Armee befreiten das Lager am 27. Januar 1945 und fanden dort unter den Häftlingen noch etwa 7000 Überlebende. Die Nazis und ihre Helfershelfer ermordeten während des Holocaust insgesamt rund sechs Millionen Juden.

Neue Online-Angebote

2021-01-09: EKHN (me)
Gerade für jüngere Menschen gibt viele Online-Angebote, auch im christlichen Bereich. Hier zwei neue:

  • indeon (https://www.indeon.de/)
    eine Seite der evangelischen Kirchen in Hessen und Rheinland-Pfalz (EKHN): Fragen und Impulse zum Glauben, speziell für junge Menschen.
  • yeet (https://yeet.evangelisch.de/)
    eine Seite des  Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH: das evangelische Content-Netzwerk; sammelt die Informatione all jener, die in Social Media Inhalte im Bereich der evangelischen Kirche anbieten.

Telefonseelsorge

0800/111 0 111

oder
0800/111 0 222

 

Kostenlos, 24 Stunden erreichbar, vertraulich.


So erreichen Sie uns:

Pfarrer Johannes Seemann

06126-228822

Gemeindebüro

Jutta Weber

06126-55222

Do 14.00-18.00 Uhr


Newsletter

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Unsere Spendenkonten

 

Bermbach:

IBAN: DE23 5109 1700 0017 3665 05

 

Heftrich:

IBAN: DE37 5109 1700 0017 6329 06

 

vr Bank Untertaunus BIC: VRBUDE51


hr3 - Moment Mal

hr3 Moment mal

Fabian Vogt über die Rückkehr der Gottesdienste (Sun, 17 May 2020)
In Kirchen dürfen wieder Gottesdienste gefeiert werden. Aber nur unter strengen Sicherheitsauflagen. Wie sich das anfühlt, beschreibt Fabian Vogt von der evangelischen Kirche.
>> mehr lesen

Christina Ellermann über Gottesdienste in Corona-Zeiten (Sun, 10 May 2020)
Heute läuten auch in Hessen wieder die Kirchenglocken zum Gottesdienst. Gläubige dürfen wieder gemeinsam in den Gotteshäusern beten und feiern, allerdings unter strengen Auflagen. Christina Ellermann von der katholischen Kirche erklärt, wie Gottesdienste jetzt genau ablaufen.
>> mehr lesen

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Evangelische Kirchengemeinden Heftrich, Bermbach Nieder-Oberrod und Kröftel
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Quartier 4
    • Kontakt
    • Termine
  • Gottesdienste & Termine
    • Spätschicht
    • Kindergottesdienst
    • Läuteordnung
    • Tageszeiten-Gebete
    • Abendmahl
  • Taufe & Trauung
    • Taufe
    • Trauung
  • Tod & Trauer
    • Mit Kindern trauern
  • Aktuelles & Vergangenes
    • Gemeindebrief
    • Youtube
  • News aus Kirche & Welt
  • Gemeindeleben
    • starke.kids.evangelisch
    • Kinder
      • Kindergottesdienst-Tag
      • Spielkreis Bermbach
      • Kinderchor
    • Jugendliche
      • Jugendchor Cantabile
      • Action Samstag
      • Action Camp
      • Young Teens in Motion
      • Konfi-Kurs
      • Ferienspiele
    • Senioren
  • Unsere Kirchengemeinde
    • Kirchenvorstände
      • KV-Wahl 2021
    • Pfarrer
    • Gemeindebüro
    • Kirchen & Gemeindehäuser
    • Miete Gemeindehäuser
    • Foto-Galerie
    • Pacht-Flächen
  • Kirchenmusik
  • Geschichte & Geschichten
    • Hexenverfolgung
    • Pfarrfrau von Heftrich
    • Pfarrkirche Heftrich
    • Heftricher Pietà
    • 700 Jahre Nieder-Oberrod 1985
  • Ja zur Kirche
  • Diakonie
    • Diakoniestation Idstein
    • Mobiler Sozialer Dienst
    • Pflegekurse
    • Diakonie-Förderverein
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Online-Tipps
  • Archiv