Willkommen und Grüß Gott
  • Startseite
  • Gottesdienste & Termine
  • Gemeindeleben
  • Unsere Kirchengemeinde
  • Taufe & Trauung
  • Tod & Trauer
  • Aktuelles & Vergangenes
  • Quartier 4
  • starke.kids.evangelisch
  • Diakonie
  • Gott und die Welt
  • Ja zur Kirche
  • News aus Kirche & Welt
  • Kontakt
  • Archiv

2022-03-01: Waldems, HBNOK (me)

Bürgerbus: Fahrer/Fahreinnen gesucht

Das Rückrat eines Bürgerbusses bilden die freiwilligen Fahrer und Fahrerinnen, die den Bus in ihrer Freizeit lenken. Das persönliche Engagement macht den Bus zu mehr als einem reinen Verkehrsmittel. Der Kleinbus mit acht Sitzplätzen kann von allen Bürginnen und bürgern genutzt werden - insbesondere von menschen, die noch nicht, oder nicht mehr mobil sind. Bürgerbusse ergänzen so das Mobilitätsangebot und stärken das Miteinader vor Ort.

 

WARUM SICH DAS ENGAGIEREN LOHNT?

Sicherlich gehört eine gute Portion soziales Engagement dazu, beim Bürgerbus mitzumachen. Die Dankbarkeit und herzlichkeit der Fahrgäste sind Ihr unmittelbarer Lohn. Es ist eine verantwortungsvolle Freizeitbeschäftigung, die Spaß macht und Menschen verbindet.

 

WER KANN MITMACHEN?

Alle, die sich in ihrer Freizeit engagieren möchten und einen Füherschein Klasse B (oder vergleichbar) besitzen. Um den Fahrern und Farhrerinnen sowie den fahrgästen eine gewisse sicherheit zu geben, wir derwartet, die erlaubnis zur Fargastbeförderung zu erlangen. Außederm werden fahrsicherheitstrainings für die Fahrerinnen und Fahrer angeboten.

 

WIE HOH IST DER ZEITAUFWAND?

Die Fahrer und Fahrerinnen wechseln sich nach einem aebgsetimmten Dienst- bzw. Fahrplan ab. und fahre mehrmals pro Woche bzw. Monat - je nach Anzahl der Fahrerinne und Fahrer und der persönlichen Einsatzbereitschaft.

 

INTERESSIERT?

Gemeinde Waldems / Quartier 4, Schulgasse 2, 65529 Waldemes

Frau Brigitte Hörning, Tfn: 06126/592-24, E-Mail: brigitte.hoerning@gemeinde-waldems.de

https://www.quartier4-taunus.de

2022-03-01: Waldems, HBNOK (me)

Bürgerbus: Der Bürgerbus fährt wieder im "Von-Haustür-zu-Haustür"-Betrieb, d.h. ohne feste Haltestellen. Anfahrpunkte sind:

Idstein, Waldems-Esch, Bad Camberg, Glashütten und Weilrod.

Fahrszeiten:

Montag bis Freitag: 8.30 bis 12.30 Ur

Donsnertag: 14.00 bis 18.Uhr

 

Die Mitfahrt ist grundsätzlich kostenlos - Spenden sind willkommen.

Anmeldung Mi, Do, Fr zwischen 8 und12 Uhr unter Telefon 06126/592-99.

Quartier 4 – Hilfestellung auch in schwierigen Zeiten

2021-02-15: Waldems/HBNOK (bhö/me)

Die Arbeit von Quartier 4 ist natürlich auch durch die derzeitigen Maßnahmen bezüglich Corona sehr eingeschränkt. Dennoch möchten wir natürlich den Menschen vor Ort in den Waldemser Ortsteilen Bermbach, Esch, Niederems, Reichenbach, Steinfischbach und Wüstems sowie den Idsteiner Stadtteilen Kröftel, Nieder-/Oberrod und Heftrich auch in dieser Zeit bei Bedarf gerne zur Seite stehen.

 

Eine ganz besondere Problematik stellt sicherlich die aktuelle Impfsituation für viele dar, sind doch die Hürden für die besonders gefährdeten Senioren und Seniorinnen für die Anmeldung und den Besuch im Impfzentrum sehr hoch. Die Gemeinde Waldems bietet daher Waldemser Senioren über 80 Jahre, jedoch auch allen anderen Hilfesuchenden Hilfe bei den anstehenden Corona-Impfungen an, sei es durch Hilfestellung bei der Terminvergabe, beim Transport zum Impfzentrum oder auch anderen Fragen. Bitte melden Sie sich unter Tel. 06126/59224 (Brigitte Hörning).

 

Der Bürgerbus wird sicherlich erst wieder in seiner gewohnten Form fahren können, wenn die Maßnahmen gelockert werden. Dennoch wird er zurzeit genutzt. Wir tätigen Einkäufe für die Menschen und bringen sie auch zu ihnen nach Hause. Sofern man andere Hilfen braucht oder Fragen hat, kann man sich natürlich auch gerne melden – wir helfen im Rahmen unserer Möglichkeiten gerne weiter. Ebenso ist es möglich, mit dem Bürgerbus zu den Corona-Impfterminen gebracht zu werden. Info und Anmeldung bei Brigitte Hörning, Tel. 06126/59224.

 

Das Café Jedermann im Ot. Bermbach bzw. das Café Jedermann mobil, das alle Orts- und Stadtteile besuchen wird, kann natürlich im Augenblick nicht in der gewohnten Art und Weise stattfinden. Sobald dies wieder möglich ist, werden wir dies in der Presse bzw. auf den Webseiten der Gemeinde Waldems und von Quartier 4 veröffentlichen. Durch Anschreiben der Besucher wird versucht, den Kontakt auch in dieser schwierigen Zeit beizubehalten.

 

Eine neue Möglichkeit bietet Quartier 4. Es ist möglich, Hilfestellung bei Problemen mit Laptop, Tablet, Computer oder auch Smartphone sowie Videokonferenzen mit Angehörigen zu erhalten. Es gibt hier ein Team, dass sich mit Problemstellungen in diesem Bereich beschäftigt und die Menschen bei Bedarf berät.

 

Bezüglich des Wohnprojektes im Ot. Bermbach wird es zu gegebener Zeit neue Informationen geben.

 

Die Gruppe „Licht im Dunkeln – Hilfe bei Demenz“ kann derzeit das Café Lebensfreude auch nicht betreiben. Telefonische Informationen und Hilfestellungen sind unter Tel. 06126/59224 natürlich möglich.

 

Alle Gruppen würden sich freuen, noch neue Mitstreiter zu finden. Fragen, Informationen oder auch Anfragen bezüglich des Hilfsangebotes bei Computerproblemen sowie zu den Einkaufsmöglichkeiten kann man gerne an Brigitte Hörning, Mail brigitte.hoerning@gemeinde-waldems.de oder Telefon 06126/59224 richten. Infos: Website www.gemeinde-waldems.de oder www.quartier4-taunus.de Wir wünschen allen eine gute Zeit – bleiben Sie gesund!


Arbeitsgruppe LICHT IM DUNKELN – HILFE BEI DEMENZ

2021-02-15: Waldems/HBNOK (bhö/me)

Die Arbeit in der AG „Licht im Dunkel –Hilfe bei Demenz“ wird künftig immer mehr an Bedeutung gewinnen. Oftmals erkranken Menschen an Demenz, Betroffene und Angehörige sind meist sehr hilflos in dieser neuen Lebenssituation.

 

Die Diagnose „Demenz“ ist für viele Betroffene und Angehörige eine große Belastung. Ratlosigkeit, Erschöpfung, Hilflosigkeit bis hin zu Schuldgefühlen nehmen einen großen Raum ein. Oft fühlt man sich alleine gelassen in dieser Situation. Betroffene, aber auch Angehörige benötigen einen einfühlsamen Umgang und das nötige Verständnis.

 

Hier möchte diese Gruppe „Licht im Dunkeln – Hilfe bei Demenz“ Unterstützung vielfältigster Art leisten, Anlauf- und Vermittlungsstelle bzw. Schnittstelle zwischen Betroffenen und den bereits vorhandenen Angeboten von Einrichtungen (z. B. Diakonie, Alzheimer-Gesellschaft etc.) sein.

 

U. a. ist hier das-Café Lebensfreude entstanden, in dem sich Betroffene und andere Interessierte treffen und austauschen können. Die Corona-Zeit hat natürlich auch bezüglich der Aktivitäten der Gruppe „Licht im Dunkel – Hilfe bei Demenz“ deutliche Spuren hinterlassen. So konnte das-Café Lebensfreude während der Corona-Zeit nicht stattfinden, da wir die Anwendung der Abstands- und Hygienebestimmungen nicht gewährleisten können. Wir freuen uns jedoch bereits jetzt schon, wenn die nächsten Termine nach der Corona-Krise wieder angesetzt werden können. Die entsprechenden Informationen werden zu gegebener Zeit durch Presse und im Internet mitgeteilt.

 

Das Café Lebensfreude ist durch die Begegnung mit anderen Betroffenen und Angehörigen sicherlich ein wertvoller Beitrag, um zu lernen, die Krankheit anzunehmen, sich Hilfe zuzugestehen und beraten zu lassen, Gefühle zuzulassen und auch bewusst mit ihnen umzugehen, die Veränderung von Beziehungen auszuhalten und sich einzugestehen und letztendlich trotz dieser Diagnose die Lebensfreude zu erhalten.

 

Leider musste die Leiterin dieser Arbeitsgruppe, Frau Petra Körner, aus gesundheitlichen Gründen diese Arbeit beenden. Wir wünschen ihr alles erdenklich Gute und bedanken uns ganz herzlich für ihre Arbeit. Ohne sie würde diese wichtige und nicht mehr wegzudenkende Gruppe sicherlich nicht existieren.

 

Die Arbeitsgruppe wird weitergeführt von Brigitte Hörning und Heike Schmidt-Ewert. Sie und die übrigen Mitglieder der Arbeitsgruppe würden sich sehr freuen, weitere Mitstreiter – insbesondere natürlich auch aus den neuen Ortsteilen - zu erhalten, um den Menschen gerade in diesem wichtigen Thema beratend zur Seite stehen zu können.

 

Koordinatorin und Ansprechpartnerin für Quartier 4 sowie Ansprechpartnerin für die Gruppe „Licht im Dunkeln – Hilfe bei Demenz“ ist Brigitte Hörning, Gemeinde Waldems, Tel. 06126/59224, Mail: brigitte.hoerning@gemeinde-waldems.de Informationen gibt es auch auf den Webseiten: www.quartier4-taunus.de und www.gemeinde-waldems.de .



Webseite Quartier 4 ist online!

Die Arbeitsgruppe „Information und Kommunikation” von Quartier 4 hat nun einen Webauftritt erstellt, der intuitiv und aktuell u.a. über die Ziele von „Quartier 4“ und die Arbeit ihrer einzelnen Arbeitsgruppen informieren soll.

 

Quartier 4 will durch die Webseite insbesondere die Kommunikation in unseren Dörfern stärken. 

 

Auf der Webseite finden Sie deshalb:

  • Informationen rund um die Initiative Quartier 4
  • Aktuelle Projekte der Arbeitsgruppen
  • Veranstaltungskalender und -übersichten zu Veranstaltungen in und um Idstein / Waldems
  • Veranstaltungen in und um Idstein / Waldems anmelden und finden
  • Suche/Biete Anzeigen für Hilfsangebote der Einwohner aufgeben und finden
  • Informationen zu seelsorgerischer Beratung, Notfallhilfen und institutionellen Hilfs- und Serviceangeboten
  • Kontaktformular für Feedback und Ideen

Alle diejenigen, die auch Interesse daran haben, bei Projekten, die das nachbarschaftliche Miteinander stärken, mitzuarbeiten oder eigene Projekte einzubringen und umzusetzen, sind herzlich willkommen. Dazu sind auf der Webseite auch die Kontaktdaten der Ansprechpartner der Initiative und ihrer Arbeitsgruppen zu finden. 

 

Die Webseite ist erreichbar unter https://www.quartier4-taunus.de.

Und auf Facebook ist Quartier 4 ebenfalls erreichbar:  https://www.facebook.com/evangelischheftrichbermbachniederoberrodkroeftel/


Zusammenarbeit Gem. Waldems – Quartier 4

2020-03-08: HBNOK/Waldems (me)

 

Wie bereits an anderer Stelle berichtet ist Ende vergangenen Jahres die Förderung von Quartier 4 mit Unterstützung des Rheingau-Taunus_Kreises ausgelaufen. Damit ist Karla Sachse-Domscke aus dem Amt der Koordinatorin für Quartier 4 ausgeschieden. Petra Körner hat ebenfalls ihr Amt als Co-Koordinatorin abgegeben.

 

Aber es geht weiter: Quartier 4, initiiert von den evangelischen Kirchengemeinden Heftrich, Bermbach, Nieder-Oberrod und Kröftel, in den vergangenen Jahren erfolgreich in eben jenen Ortsteilen tätig, weitet nun seine Arbeit auf die weiteren Ortsteile der Gemeinde Waldems aus. Neben Bermbach sind dies Esch, Niederems, Reichenbach, Steinfischbach und Wüstems.

Das ist deshalb möglich, weil die Gemeinde Waldems nun eingesprungen ist, um die Koordinierung der Arbeit von Quartier 4 zu übernehmen.

Ansprechpartnerin ist Brigitte Hörning von der Gemeinde Waldems: Telefon +49 612659224; E-Mail: brigitte.hoerning@gemeinde-waldems.de.

Unterstützt wird die Arbeit finanziell vom Rheingau-Taunus-Kreis, sowie der Gemeinde Waldems bis Ende 2022. Auch die Stadt Idstein beteiligt sich an der Initiative.

Das Projekt Bürgerbus, als wichtiges Projekt von Quartier 4, wird weiterhin separat finanziert (wurde bereits vorgestellt).

 

Um die Zusammenarbeit nun auch Koordinieren zu können, hatte Bürgermeister Markus Hies zu einem Treffen am Samstag, dem 29. Februar 2020 ins Rathaus Waldems eingeladen. Vertreter des bisherigen Kernteams von Quartier 4 waren neben Karla Sachse-Domschke (weiter engagiert für den Bürgerbus) und Petra Körner (weiter in der Gruppe „Licht im Dunkeln“), Martina Boll („Café Jedermann“), Udo Jost, Heike Schmidt-Ewert („Wohnen neu denken“), Paul Boll (Informationstechnik), Beate Demmer und Marc Eisele (als Vertreter der Kirchengemeinden) und der Gemeindeverwaltung Brigitte Hörning und Fritz Flören.

 

Es wurde besprochen, welche Erfahrungen aus der Arbeit von Quartier 4 übernommen werden können und welche Besonderheiten es in einer Verwaltung zu beachten gilt. Müssen z.B. auch noch einige rechtliche Fragen geklärt werden.

Es wurde festgehalten, dass sich die Ausrichtung von Quartier 4 nicht ändern wird. Das Ziel ist weiterhin die Förderung nachbarschaftlichen Engagements, um die Lebensbedingungen in den Ortsteilen aufrecht zu erhalten und zu verbessern. Die vier Arbeitsgruppen „Mobil und barrierefrei“, „Wohnen neu denken“, „Gemeinschaft (er-)leben“ und „Licht im Dunkeln – Hilfe bei Demenz“ werden weiter ausgebaut werden. Auch wird sich das Erscheinungsbild nicht verändern; das Signet wird beibehalten und auch die Internet-Adresse www.quartier4-taunus.de wird bestehen bleiben.

 

Neben dem finanziellen Aspekt und dem Abfangen von personellen Kapazitäten gibt es durch die Zusammenarbeit zwischen Initiative und Gemeinde auch Synergien, z.B. dadurch, dass in der Verwaltung weitere Aktivitäten zusammenlaufen und koordiniert werden, etwa die Wohnberatung, oder die der Gemeindeschwester. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sich mit ähnlich gelagerten Initiativen im Kreis zu vernetzen und auszutauschen.

 

Die Arbeit von Quartier 4 soll nun zügig auf die neu hinzugekommenen Ortsteile ausgeweitet werden. Dabei sollen auch die Vereine vor Ort, sowie die christlichen Kirchengemeinden mit eingebunden werden.

Hierzu wird es demnächst weiteres Informationsmaterial geben; auch ist eine Informationsveranstaltung geplant.

Interessenten aus den Waldemser Ortsteilen können sich aber schon jetzt bei Frau Hörning melden.

 

Und auch wenn die Koordination nun bei der Gemeinde Waldems liegt, bleibt Quartier 4 ein wichtiger Bestandteil der Aufgaben der evangelischen Kirchgemeinden.

An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an Karla Sachse-Domschke und Petra Körner für das große Engagement und die viele, erfolgreiche Arbeit für Quartier 4 und die damit verbundenen Erfolge der Initiative.

Außerdem an Bürgermeister Markus Hies, welcher sich stark dafür eingesetzt hat, dass Quartier 4 weiter bestehen kann und sogar noch ausgebaut wird.

Dankeschön auch an Brigitte Hörning, die sich bereits in der Vergangenheit bei Quartier 4 eingebracht hatte.

 

Unsere besten Segenswünsche für eine auch weiterhin erfolgreiche Arbeit.

 

(Foto: oben. das bisherige Koordinations-Duo Karla Sachse-Domschke und Petra Körner, und die aktuelle Koordinatorin Brigitte Hörning; kleines Bild: mit Bürgermeister Markus Hies)

  • Kontakt
  • Infoletter
  • Publikationen

Telefonseelsorge

0800/111 0 111

oder
0800/111 0 222

 

Kostenlos, 24 Stunden erreichbar, vertraulich.


So erreichen Sie uns:

Pfarrer Johannes Seemann

06126-228822

Gemeindebüro

Jutta Weber

06126-55222

Do 14.00-18.00 Uhr


 

 

 

 

 

 

 

 

Hier können Sie ein Kind zum Kindergottesdiensttag anmelden:

ANMELDUNG


Newsletter

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Unsere Spendenkonten

 

Bermbach

IBAN:DE21 5109 0000 0070 0832 05

 

Heftrich:

IBAN: DE52 5109 0000 0070 1939 06

 

beide

Wiesbadener Volksbank

BIC: WIBADE5W


Mastodon

HBNOK Podcast

2022-10-14: Pfarrer Johannes Seemann an der Kelter

Hier ein etwas anderer Beitrag, weniger Worte, mehr Geräusche: Beim Kelterfest in Oberrod hat Pfarrer Johannes Seemann eine Ladung Äpfel zu 60 l Saft gepresst - aber hören Sie selbst! 

 

2022-05-18: Best Generation Kids Projekt 2022: Schaut hin, wo ihr seid! (ChroMix) 1/2

Best Generation Kids Projekt 2022: Schaut hin, wo ihr seid (ChorMix): „Wir sind viele, wir sind mehr, tosend wie das Meer, mit Stürmen der Begeisterung.“. 

Wie angekündigt nun das Ergebnis (Teil 1/2) der Studioarbeit von Helga Lebertz; das Stück wird auf der Gemeinde-Seite im Bereich Musik dauerverlinkt. Auf Grundlage eines Arrangements aus Frankfurt (s.u.) wurde das Lied von Helaga Lebertz für die Aufnahmen im Studio umgeschrieben und dann in mühseliger Kleinstarbeit eingespielt (Teilnehmer s.u.).

Zum Genießen und als Anregung!

Text: Matthias E. Gahr, Musik: Thomas Klima, Arrangement: Thomas Klima,
Rechte T,M Dehm Verlag, Rechte Arr Autor, Material aus Monatsarrangements Referat Kirchenmusik Limburg
Während der ökumenischen Liederwerkstatt im Januar 2020 entstanden zum Anlass des ökumenischen Kirchentages 2021 in Frankfurt

Mit freundlicher Genehmigung des Bistums Limburg, Refarat Kirchenmusik
https://kirchenmusik.bistumlimburg.de/thema/monatsarrangements-ngl

Die Projekt-Teilnehmer:
Chor: Eugen, Helena, Jette, Johann (Solisten),  David, Nina, Fabian, Florian, Johanna, Julian, Katharina,  Marie, Mila
Gert (Trompeten), Helga (Klavier), Volker (Bass und Schlagzeug)

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Evangelische Kirchengemeinden Heftrich, Bermbach Nieder-Oberrod und Kröftel
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Gottesdienste & Termine
    • Ostern
    • Weihnachten
    • Spätschicht
    • Kindergottesdienst
    • Abendmahl
    • Läuteordnung
    • Tageszeiten-Gebete
  • Gemeindeleben
    • Kinder
      • Kindergottesdienst-Tag
      • Spielkreis Bermbach
    • Jugendliche
      • Konfi-Kurs
    • Senioren
  • Unsere Kirchengemeinde
    • Kirchenvorstände
      • KV-Wahl 2021
    • Pfarrer
    • Gemeindebüro
    • Kirchen & Gemeindehäuser
      • Miete Gemeindehäuser
    • Kirchenmusik
      • Kinderchor
      • Jugendchor Cantabile
    • Foto-Galerie
  • Taufe & Trauung
    • Taufe
    • Trauung
  • Tod & Trauer
    • Mit Kindern trauern
  • Aktuelles & Vergangenes
    • Gemeindebrief
    • Youtube
    • Kleidersammlung
    • Geschichte & Geschichten
      • Pfarrkirche Heftrich
      • 700 Jahre Nieder-Oberrod 1985
      • Heftricher Pietà
      • Hexenverfolgung
      • Pfarrfrau von Heftrich
  • Quartier 4
    • Kontakt
    • Infoletter
    • Publikationen
  • starke.kids.evangelisch
  • Diakonie
    • Diakoniestation Idstein
    • Mobiler Sozialer Dienst
    • Pflegekurse
    • Diakonie-Förderverein
  • Gott und die Welt
  • Ja zur Kirche
  • News aus Kirche & Welt
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Online-Tipps
  • Archiv
    • Imagerie
  • Nach oben scrollen