Willkommen und Grüß Gott
  • Startseite
  • Gottesdienste & Termine
  • Gemeindeleben
  • Unsere Kirchengemeinde
  • Kinder und Jungendliche
  • Taufe & Trauung
  • Tod & Trauer
  • Nachbarschaftsraum
  • Aktuelles & Vergangenes
  • Quartier 4
  • Diakonie
  • Gott und die Welt
  • Ja zur Kirche
  • News aus Kirche & Welt
  • Kontakt
  • Archiv

Heftricher Pietà


Heftricher Pietà

Kunst und Glaube in engem Dialog

01.04.2009 - HEFTRICH Von Beke Heeren-Pradt

 

Moderne Pietà-Skulptur des Künstlers Sven Backstein in der evangelischen Kirche Heftrich

 

Der Dialog zwischen Glaube und Kunst - in Heftrich hat er plastische Gestalt angenommen. Seit Sonntag ist in der evangelischen Dorfkirche die "Heftricher Pietà" des ortsansässigen Künstlers Sven Backstein zu sehen, eine moderne Darstellung der Maria, die den toten Leib ihres Sohnes Jesus auf dem Schoß hält.

 

Durch viele Jahrhunderte sind immer wieder Darstellungen diese Szene des Leides von Malern und Bildhauern aller Zeiten, Glaubens- und Stilrichtungen geschaffen worden. Die berühmteste und von vielen als vollkommenste ihrer Art angesehene ist die römische Pietà von Michelangelo aus dem Jahr 1499, die im Petersdom zu sehen ist. Kaum ein Künstler, der sich nicht mit diesem Meisterwerk auseinandergesetzt hätte. So auch der Heftricher Künstler Sven Backstein, der in und um Idstein bereits bekannt ist wegen der Goldsteine vor dem Rathaus und der Betonfiguren auf einer Bank in der Fußgängerzone.

 

Sven Backstein nennt sich Betonkünstler, fertigt seine Skulpturen ausschließlich aus Beton an. Ein Werkstoff, den jedermann sonst eher ausschließlich als Baumaterial kennt.

Vor einem guten Jahr kam er nach der Beschäftigung mit alten Meistern auf die Idee, selbst eine Pietà erschaffen zu wollen, aus seinem Werkstoff, mit seinen modernen Mitteln. Ihm war klar, dass eine solche Skulptur nicht irgendwo auszustellen ist, daher fragte er bei der benachbarten evangelischen Kirche in Heftrich an und fand in Pfarrer Markus Eisele einen offenen und interessierten Dialogpartner, der den Prozess des Werdens der Skulptur begleitete.

 

Leid, Schmerz und Trauer, das sind die Inhalte, die von der Szenerie der Maria mit ihrem toten Sohn ausgehen. "In der Kunstgeschichte kann man die unterschiedlichsten Akzentuierungen bei den verschiedenen Darstellungen beobachten", erzählt Backstein von seiner Beschäftigung mit dem Thema aus künstlerischer Sicht. Er habe daher bei seiner Pietà eine weitgehend abstrakte Formgebung gewählt. Zwar wollte er, dass Maria sofort erkannt wird - was ihm auch gelungen ist - aber anstelle der Jesusfigur hat Backstein einen großen klaffenden Spalt in die Marienfigur gearbeitet. "Bei diesem Werk geht es um die Darstellung des Verlustes", erklärt er in einer Einführung am Ende des sonntäglichen Gottesdienstes. "Und wie besser kann man einen Verlust darstellen als durch Weglassen?"

 

Die Beschränkung auf das Wesentliche, darauf legt er das Hauptaugenmerk seiner Skulptur. Der Betrachter solle gleich an die Hintergründe gelangen können, auch an das Innere der Maria.

 

Die Heftricher Pietà ist eigentlich nur eine Hülle. In ihrem Innern sollen Kerzen aufgestellt werden, die mit dem Widerschein der goldenen Farbe des Hohlraumes Wärme und Lebendigkeit bringen.

 

Pfarrer Markus Eisele begrüßt das Kunstwerk und damit auch den Dialog zwischen Kunst und Glauben als wesentliche Bereicherungen in seiner Kirche und Gemeinde. Die Pietà-Szenerie sei nur selten in einer evangelischen Kirche zu finden, meint er. Dennoch rücke sie die Beschäftigung mit der Trauer, die Bedeutung des Leides in den Mittelpunkt. "Der christliche Glaube verdrängt das Leiden nicht, sondern sieht es vielmehr als wesentliches Element. Dies ist schon allein dadurch ausgedrückt, dass das Kreuz das Symbol des Christentums ist", gab er einige Erläuterungen zum neuen Kunstwerk aus theologischer Sicht.

 

Die Gemeinde tritt gerne ein in ein Gespräch über das neue Kunstwerk in ihrer Kirche. Das Thema Pietà beschäftigte sie bereits im vergangenen Jahr in der Passionszeit. Diese Beschäftigung wird jetzt angesichts der modernen Inszenierung durch Sven Backstein sicher noch weiter geführt.

 

Aus der Bibel:

Der Evangelist Johannes berichtet über Jesu Mutter am Kreuz:

 

„Als nun Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er lieb hatte, spricht er zu seiner Mutter: Frau, siehe, das ist dein Sohn! Danach spricht er zu dem Jünger: Siehe, das ist deine Mutter! Und von der Stunde an nahm sie der Jünger zu sich."

 

Wenig später stirbt er.


Download
Erklärung von Sven Backstein zur Heftricher Pietà
Erklärung-zur-Pietà.pdf
Adobe Acrobat Dokument 50.2 KB
Download
  • Zur Homepage des Heftricher Betonkünstlers Sven Backstein.
  • Gemeindebrief
  • Youtube
  • Kleidersammlung
  • Geschichte & Geschichten
    • Pfarrkirche Heftrich
    • 700 Jahre Nieder-Oberrod 1985
    • Heftricher Pietà
    • Hexenverfolgung
    • Pfarrfrau von Heftrich

Telefonseelsorge

0800/111 0 111

oder
0800/111 0 222

 

Kostenlos, 24 Stunden erreichbar, vertraulich.


So erreichen Sie uns:

Pfarrer Johannes Seemann

06126-228822

Gemeindebüro

Jutta Weber

06126-55222

Do 14.00-18.00 Uhr


 

 

 

 

 

 

 

 

Hier können Sie ein Kind zum Kindergottesdiensttag anmelden:

ANMELDUNG


Newsletter

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Unsere Spendenkonten

 

Bermbach

IBAN:DE21 5109 0000 0070 0832 05

 

Heftrich:

IBAN: DE52 5109 0000 0070 1939 06

 

beide

Wiesbadener Volksbank

BIC: WIBADE5W

Adresse zum Dienst Mastoton
Mastodon
Adresse zum Netzwerk friendica
friendica

HBNOK Podcast

HBNOK - der Kirchen-Podcast

 

2024-12-23: Marc et Marc - Heftrich (Auskopplung)

Am 1. Advent 2024 fand nun der Jubiläums-Gottesdienst in der Pfarrkirche Heftrich statt. Helga Lebertz und Marc-Philipp Thouet spielten die Orgel und führten mit Stücken, welche bereits vor 10 Jahren erklungen waren, vor, was in ihr steckt. Der Podcast dazu muss leider noch etwas warten, aber er wird kommen.
Damit die Wartezeit nicht zu lang wird, und passend zu Weihnachten gibt es nun eine musikalische Auskopplung mit festlicher Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy!

 

2024-10-03: Marc et Marc - Bermach (Sonderfolge)
Wie in der letzten Folge angekündigt haben wir dieses Mal in Bermbach aufgenommen - allerdings ganz spontan, denn die neue Orgel ist geliefert worden!
Es geht also eher um das Aufstellen und die Einführung in die Bedienung.
Musikalisch und technische eher kein großer Genuss, ist aber die Freude und das Vergnügen über das neue Instrument zu hören.

Threema-Gruppe:

HBNOK Allgemein

Anmeldung via MTSBTFTM

Element-Gruppe: #hbnok_allg:synod.im

Signal-Gruppe

HBNOK

Olvid - Instant Messenger

KLICK

Mit uns ins Gespräch kommen via
Delta Chat (es wird nur eine E-Mail-Adresse benötigt)

Telegram-Gruppe:

HBNOK evangelisch

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
© Evangelische Kirchengemeinden Heftrich, Bermbach Nieder-Oberrod und Kröftel
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Gottesdienste & Termine
    • Ostern
    • an[ge]dacht
    • Abendmahl
    • Läuteordnung
    • Tageszeiten-Gebete
  • Gemeindeleben
    • Senioren
  • Unsere Kirchengemeinde
    • Kirchenvorstände
      • KV-Wahl 2021
    • Pfarrer
    • Gemeindebüro
    • Kirchen & Gemeindehäuser
      • Miete Gemeindehäuser
    • Kirchenmusik
    • Foto-Galerie
  • Kinder und Jungendliche
    • Kinder
      • Spielkreis Bermbach
    • Kindergottesdienst
      • Kindergottesdienst-Tag
    • Jugendliche
      • Konfi-Kurs
    • starke.kids.evangelisch
  • Taufe & Trauung
    • Taufe
    • Trauung
  • Tod & Trauer
    • Mit Kindern trauern
  • Nachbarschaftsraum
  • Aktuelles & Vergangenes
    • Gemeindebrief
    • Youtube
    • Kleidersammlung
    • Geschichte & Geschichten
      • Pfarrkirche Heftrich
      • 700 Jahre Nieder-Oberrod 1985
      • Heftricher Pietà
      • Hexenverfolgung
      • Pfarrfrau von Heftrich
  • Quartier 4
    • Kontakt
    • Infoletter
    • Publikationen
  • Diakonie
    • Diakoniestation Idstein
    • Mobiler Sozialer Dienst
    • Pflegekurse
    • Diakonie-Förderverein
  • Gott und die Welt
  • Ja zur Kirche
  • News aus Kirche & Welt
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Online-Tipps
  • Archiv
    • Imagerie
    • Newsletter
  • Nach oben scrollen